Wetterdienst

Wetterdienst
Wẹt|ter|dienst 〈m. 1regelmäßige Berichterstattung über das Wetter u. seine voraussichtl. Entwicklung durch die Wetterämter

* * *

Wẹt|ter|dienst, der:
[Gesamtheit der Einrichtungen zur] Beobachtung, Erforschung u. Voraussage des 2Wetters (1).

* * *

Wetterdienst,
 
meteorologischer Dienst, die Gesamtheit der (staatlich organisierten) Dienste, die sich mit der Messung, Registrierung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Wetterdaten im allgemeinen Interesse, insbesondere zur Erstellung von Wettervorhersagen und Wetterkarten, befassen, aber u. a. auch Kunden in der gewerblichen Wirtschaft und Landwirtschaft mit Informationen versorgen und klimatologische Auskünfte und Gutachten erstellen. In Deutschland ist der Deutsche Wetterdienst (Sitz: Offenbach am Main) mit der Wahrnehmung aller öffentlichen wetterdienstlichen Aufgaben betraut (seit 1990 einschließlich der Einrichtungen des früheren Meteorologischen Dienstes der DDR mit Sitz in Potsdam), in Österreich die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Sitz: Wien), in der Schweiz die Schweizerische Meteorologische Anstalt (Sitz: Zürich). Neben den Zentralen haben die Wetterdienste Niederlassungen mit regionalen Zuständigkeiten. Spezialdienste beim Deutschen Wetterdienst sind u. a. der Seewetterdienst (Verbreitung von Seewetterberichten, Wettervorhersagen und Warnungen für die Seeschifffahrt), der für Deutschland vom Geschäftsfeld Seeschifffahrt des Deutschen Wetterdiensts in Hamburg wahrgenommen wird, sowie der Flugwetterdienst, mit dem das Geschäftsfeld Luftfahrt des Deutschen Wetterdiensts betraut ist. Die Wetterdienste der einzelnen Staaten sind auf internationale Zusammenarbeit im Rahmen der WMO angewiesen.

* * *

Wẹt|ter|dienst, der: [Gesamtheit der Einrichtungen zur] Beobachtung, Erforschung u. Voraussage des Wetters.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetterdienst — s. Schnee und Lawinenschutzanlagen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Wetterdienst — Wetterdienste sind meteorologische Dienstleister im allgemeinen Sinn. Zu unterscheiden ist zwischen privaten Wetterdiensten mit rein kommerzieller Ausrichtung, die sich meist auf Wettervorhersage oder Gutachten konzentrieren, und staatlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterdienst — hidrometeorologijos tarnyba statusas Aprobuotas sritis hidrometeorologija apibrėžtis Valstybinė įstaiga, atliekanti paviršinių vandenų ir klimato stebėjimus, teikianti informaciją apie orus, klimatą, vandenis šalies ūkiui ir visuomenei.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Wetterdienst — Wẹt|ter|dienst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutscher Wetterdienst — (DWD) Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Anstalt des öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Italienischer Wetterdienst — Der italienische Wetterdienst ist eine Organisationseinheit der italienischen Luftwaffe (Servizio Meteorologico dell’Aeronautica Militare) und als solche der nationale meteorologische Dienst Italiens. Seine Wettervorhersagen und sonstigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Wetterdienst — Deutscher Wetterdienst, Offenbach, Germany …   Wikipedia

  • Deutscher Wetterdienst — 50° 06′ 12″ N 8° 44′ 52″ E / 50.1032, 8.74774 …   Wikipédia en Français

  • Reichsamt für Wetterdienst — Das Reichsamt für Wetterdienst (RfW) wurde 1934 in Berlin gegründet und unterstand dem Reichsluftfahrtministerium. Leiter des Reichsamts war Ludwig Weickmann. Das Amt leitete und koordinierte die Aufgaben des Reichswetterdienstes, der in erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Wetterdienst — Deutscher Wetterdienst,   Abkürzung DWD, dem Bundesverkehrsminister nachgeordnete Oberbehörde, die, 1952 per Gesetz geschaffen, für die Erledigung der zivilen wetterdienstlichen Aufgaben in Deutschland zuständig ist. Die Zentrale befindet sich in …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”